Lebensmitteleinzelhandel

Flexible Anlieferung mehrerer Standorte

TKT-Thermobehälter eignen sich ideal um von einem Zentrallager mehrere Standorte anzuliefern. Wartezeiten können vermieden werden: Lassen Sie den TKT-Thermobehälter einfach in Ihrer Filiale zurück und setzen Sie die Auslieferungstour fort. Auf dem Rückweg oder bei der nächsten Warenanlieferung kann das Leergut wieder aufgenommen werden.

Verschiedene Waren auf einem LKW

Mit unseren TKT-Thermobehältern können Sie gekühlte oder gefrorene Waren auf einem LKW neben anderen Produkten transportieren. Sie sparen dadurch den Einsatz teurer Kühltransporter und können Ihre Lastwagen effizient auslasten. Durch diese hohe Flexibilität sind TKT-Thermobehälter schon bei vielen großen Lebensmittelketten im Einsatz.

Keine Transportschäden

Die stabilen TKT-Thermobehälter schützen Ihre Waren vor Transportschäden. Sollte am Behälter selbst einmal eine Beschädigung entstehen, so ist dieser leicht zu reparieren. Nach einer kleinen Reparaturschulung sind Ihre Mitarbeiter in der Lage nahezu jedes Teil am TKT-Thermobehälter auszutauschen.

Fleischtransport

Problemloser Fleisch-Transport

Mit unseren TKT-Thermobehältern können Sie Fleisch problemlos und sicher transportieren. Unser System hilft Ihnen, die ATP-Vorschriften (Übereinkommen über internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel) sowie die HACCP-Vorschriften, die fordern, dass alle Lebensmittel, die in Verkehr gebracht werden, sicher sind, zu beachten.

Eingebaute Hängeschienen

Um größere Teile von Schweinen oder Rindern transportieren zu können, bieten wir unsere TKT-Thermobehälter auch mit eingebauten Fleischschienen an. Das Fleisch wird dabei an speziellen Fleischhaken aufgehängt. Bei der Auslieferung von Fleisch können kostenintensive Wartezeiten vermieden werden. Sie lassen den TKT-Thermobehälter nach der Anlieferung zurück und nehmen ihn bei der nächsten Tour wieder mit.

Einfache Reinigung

Da Hygiene gerade in der Metzgerei höchste Priorität hat, sind die TKT-Thermobehälter aufgrund Ihrer glatten Innenwannen sehr leicht zu reinigen. Es bleiben keine Rückstände, die zu unangenehmen Folgen führen können.

Bäckereien

Vom frischen Teigling bis zum Sahneteilchen

Für Bäckereien sind TKT-Thermobehälter die ideale Transportlösung. Ob Sahneteilchen oder frische Teiglinge – in unseren Kühlsystemen ist Ihre Ware sicher aufgehoben. Die Anlieferung zu Ihren Filialbetrieben ist neben anderen Backwaren in Ihrem Transporter möglich. Kostenintensive Wartezeiten können vermieden werden, indem Sie den Thermobehälter an einem Standort zurücklassen und bei der nächsten Warenanlieferung wieder mitnehmen.

Thermobehälter mit Backblech

Für den täglichen Bäckereibetrieb wurden die Modelle H-340, C-560 und C-720 entwickelt. In diese TKT-Thermobehälter können Backbleche eingeschoben werden, so dass ein zeitaufwändiges Umpacken nach der Anlieferung entfallen kann.

Einsatz als Kühltruhe

Unsere TKT-Thermobehälter können Sie auch in Ihrem Geschäft als Alternative zur Kühltruhe nutzen und somit Energiekosten einsparen. Die Kühlung ist bis zu 24 Stunden gesichert und zwar ohne zusätzliche Aktivkühlung. So müssen Waren, die ständig kühl gehalten werden müssen, erst gar nicht umgepackt werden.

Fischtransport

Fisch bleibt auch ohne Kühlwagen frisch

Frischen Fisch gemeinsam mit anderen Lebensmitteln auf einem Lastwagen zu transportieren, war bisher unmöglich. Mit unserem TKT-Thermobehälter besteht jetzt die Möglichkeit, den Frischfisch bis zu 18 Stunden ohne zusätzliche Energiekosten zu transportieren.

Keine Unterbrechung der Kühlkette

Eine Unterbrechung der Kühlkette, die bei Stopps oder Öffnen eines Kühlwagens entstehen kann, ist mit TKT-Thermobehältern ausgeschlossen. Damit lässt sich der Ärger bei Kontrollen von Kühltransporten vermeiden. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Behälter in Verbindung mit anderen Gütern auf einer Ladefläche transportiert werden kann.

Tauwasser wird aufgefangen

Der Frischfisch wird neben Kühlplatten auch oft mit losem Eis gekühlt. Über ein Wasserauffangsystem im TKT-Thermobehälter wird das Tauwasser gesammelt. Mit einer speziellen Abflusstechnik kann das abgetaute Wasser dann später kontrolliert abgelassen und entsorgt werden.