Kühlmöglichkeiten im TKT-Thermobehälter

Verschiedenste Kühlsysteme für den optimalen Transport Ihrer Ware

Kühlsysteme dienen der Verlängerung der Transportzeit. Ab einer Transportzeit über 2 Stunden empfehlen die Norm sowie die europäischen Richtlinien den Einsatz von zusätzlichen Kühlmitteln.

1. Eutektische Platten – können immer wieder durch Einfrieren aufgeladen werden
Die eutektischen Platten sind für die Bereiche Frische (-3° C) und Tiefkühlkost (-21° C) erhältlich. Die eutektischen Platten bestehen aus einem kältebeständigen, lebensmittelechten, alterungsbeständigen und schlagfesten HD-Polyäthylenkunststoff, der aus einem Stück gefertigt wird. Dieser wird mit einer nicht giftigen Sole (Salz-/Wassergemisch) gefüllt. Die eutektischen Platten können in einer Schnellfrosterzelle oder in Ihrem Kühlhaus immer wieder eingefroren werden.

2. Trockeneis – zum einmaligen Gebrauch
Die Kühlung von TKT-Thermobehältern mit Trockeneis erfolgt durch die Hinzugabe von Trockeneisscheiben oder -blöcken. Das Trockeneis hat eine Temperatur von -78°C. Die Kälte wird durch Sublimation (Umwandlung des festen Stoffes in Gas) abgegeben. Die Kälte ist sehr schnell verfügbar und wird sofort in den TKT-Thermobehälter abgegeben. Trockeneis kann von diversen Lieferanten europaweit bezogen werden.

3. CO2 – bei jedem Einsatz wird der TKT Einschub mit CO2 befüllt
Hierbei wird eine Kältezelle (Kasette) im oberen Bereich des TKT-Thermobehälters angebracht, diese wird mit flüssigem CO2 gefüllt. Beim Einbringen des Gases entspannt dieses und wird zu Trockeneis. Die Kälteabgabe erfolgt durch Sublimation. Für ein solches CO2 System ist eine Installation von technischer Hardware (z. B. Tank, Leitungssystem, etc.) notwendig. Das System eignet sich daher nur für Kunden mit einem größen TKT-Thermobehälter Bestand.

4. CryoSystem – Kühlung mit flüssigem Stickstoff
Die neu entwickelte Kältezelle ist im oberen Bereich des Thermobehälters angebracht und wird von oben mit flüssigem Stickstoff befüllt. Die Kühltemperatur kann bis zu 36 Stunden gehalten werden. Stickstoff kann von jedem Lieferanten bezogen werden. Ein Tank für Stickstoff sollte vorhanden sein. Das CryoSystem eignet sich daher oft nur für Kunden mit einem größeren Bestand an TKT-Thermobehältern.